Mit seinem lieblichen Aroma rundet diese Senfsorte den Geschmack vieler Gerichte und Saucen ab. Dieser Senf passt zum Beispiel wunderbar zu Geflügel oder Kaninchen und macht sich hervorragend in einer Vinaigrette.
Kooperation mit Georg Senf in Halle/Saale.
Die Senfmühle Georg Senf — Jörg Hündorf, gegründet 2004, befindet sich im Herzen der alten Salzstadt Halle in Sachsen-Anhalt. Ziel und Idee des neuen Senfmüllers war es einen Senf höchster Qualität, nach alter handwerklicher Tradition, d. h. im Kaltmahlverfahren herzustellen und zu vermarkten. Im Gegensatz zu industriell gefertigtem Senf erzielt man durch das wesentlich aufwendigere Kaltmahlverfahren geschmacklich anspruchsvollere Ergebnisse als mit der auf Mengenproduktion ausgerichteten Herstellungsweise im Heißmahlverfahren. Die Zutaten, insbesondere die Senfsaat, stammen aus ökologischem Landbau und werden von regionalen Bio-Bauern angebaut.
Herstellung Senf mit Honig
Nach der Rühr- und Reifephase wird die Senfmaische im Nassmahlgang auf kaltem Wege weiterverarbeitet. Dabei bleibt die Temperatur stets unter 30 Grad Celsius. ReifephaseDurch diese schonende Verarbeitungsweise bleibt der charakteristische Geschmack und die Schärfe der ätherischen Öle optimal erhalten. Nachdem nun auch die gewünschte Konsistenz erreicht ist, folgt ein nochmaliger Rühr- und Reifeprozess. Erst dann wird unser Senf - von Hand - in Gläser gefüllt.
Kulturelle Bedeutung Senf
Senf hat eine lange Geschichte und eine bedeutende kulturelle Rolle in vielen Teilen der Welt. Seine Verwendung reicht von kulinarischen Anwendungen bis hin zu medizinischen und symbolischen Bedeutungen. enf ist ein wesentlicher Bestandteil vieler Küchen weltweit. In Europa, insbesondere in Frankreich, Deutschland und England, ist er ein beliebtes Gewürz, das oft zu Fleischgerichten, Würstchen und Sandwiches serviert wird. In Indien werden Senfkörner häufig in der Küche verwendet, sowohl als Gewürz als auch als Öl, um den Geschmack von Currys und anderen Gerichten zu bereichern.
Senf hat eine lange Geschichte als Heilmittel. Schon im antiken Griechenland und Rom wurde er für seine medizinischen Eigenschaften geschätzt. Man glaubte, dass er bei Verdauungsproblemen hilft und Erkältungen lindert. Im Mittelalter wurde Senf in Klöstern hergestellt und war eines der wenigen Gewürze, die für die breite Bevölkerung zugänglich waren.
In einigen Kulturen hat Senf symbolische Bedeutungen. Im Christentum wird das Senfkorn oft als Symbol des Glaubens verwendet, basierend auf dem Gleichnis vom Senfkorn im Neuen Testament. Die Redewendung „das Salz in der Suppe“ hat im Deutschen eine Entsprechung mit „der Senf dazugeben“, was bedeutet, seine Meinung oder Würze hinzuzufügen.
Der Anbau von Senfpflanzen ist in vielen Ländern ein wichtiger Wirtschaftszweig. Kanada ist einer der größten Produzenten von Senfsamen weltweit. Die Herstellung von Senfprodukten trägt zur lokalen Wirtschaft bei und schafft Arbeitsplätze in der Lebensmittelindustrie. In einigen Regionen gibt es Feste oder Veranstaltungen rund um den Senf, bei denen verschiedene Sorten verkostet werden können und die Geschichte sowie die Herstellung des Gewürzes gefeiert werden.