BIENENVÖLKER - Die Schaufenster in die Insektenwelt

Bienenvölker in Ihrer Firma sind die Schaufenster in die Insektenwelt. Sie erhalten die Möglichkeit nachhaltig ökologisches Engagement zu zeigen, einen Teil zum Naturschutz beizutragen! Wir arbeiten bereits mit vielen Unternehmen im Raum Leipzig zusammen. Um Bienenvölker aufzustellen, benötigen wir lediglich eine kleine Fläche auf Ihrem Firmengelände. Zusammen mit unseren Bienen haben Sie die Möglichkeit Ihren Mitarbeiter, Kunden oder Gästen die Natur, die Biene wieder etwas näherzubringen, bei vielen Menschen wieder ein Bewusstsein für Biene und Natur zu schaffen. Standbegehungen und ein Blick in ein offenes Bienenvolk mit Mitarbeitern, Kunden oder Gästen sind ebenfalls möglich. So beginnt nachhaltig Naturschutz, machen Sie mit! Mit Bienenvölkern auf dem Betriebsgelände ergänzen Sie sinnvoll die Nachhaltigkeitsstrategie Ihrer Firma.

Der Honig aus Ihren Bienenvölkern wird während der Ernte von uns separiert und für Sie reserviert. Anschließend können wir für Sie auf Wunsch den Honig individuell abfüllen und etikettieren. Für Pressearbeit stehen wir auch gern zur Verfügung. Schreiben Sie uns oder rufen Sie uns an!

Unsere Kooperationspartner zum Thema Nachhaltigkeit:
BMW Werk Leipzig / 25 Bienenvölker
Porsche Werk Leipzig / 50 Bienenvölker 
VNG AG / 12 Bienenvölker 
Goodman+ / 6 Bienenvölker 
DSV Global Transport and Logistics / 2 Bienenvölker 
TÜV SÜD - Auto Plus / 14 Bienenvölker 
MFPA Leipzig / 2 Bienenvölker 
EUROVIA Verkehrsbau / 12 Bienenvölker 
Baytree Deutschland / 16 Bienenvölker 
Senst Biofrucht / 48 Bienenvölker zur Bio-Obst Bestäubung 

Bienenvölker Porsche Leipzig Weißdorn

HONIG - Die Natur im Glas

Honig mit eigenen Logo Mit dem Kauf von regionalem Honig unterstützen Sie nicht nur eine lokale Imkerei, Sie tragen auch dazu bei, die Blütenvielfalt in Leipzig und der Region zu erhalten, denn die Bienen der lokalen Imker - unsere Bienen - leisten die so wichtige Bestäubung der Pflanzen und sichern so den Artenreichtum der Blühpflanzen in Leipzig.
Ob ein 20g, 80g, 190g Glas als Give Away, ein Honigstapel als Mitbringsel oder eine ganze Honigwabe auf dem Frühstücksbuffet, bei der Verwendung von Honig sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt. Auch große Stückzahlen über 10.000 Gläser können wir für Sie abfüllen. Gern auch mit individuellen Etikett. Unser Grafiker setzt Ihre Ideen, wenn möglich, gern um. Wir beraten Sie natürlich. Schreiben Sie uns oder rufen Sie uns an!

Unsere Firmenkunden: Barmenia Versicherungen, On Spot Service, WoTa Wohnen in Taucha, Sanitätshaus Schürmaier Leipzig, Sport Frei! Leipzig, Rexel Germany
Honigwabe BMW Werk Leipzig

BIOTOPVERBUND LEIPZIG - Kooperation auf Augenhöhe

Der Rückgang der Biodiversität ist ein globaler Prozess. Im Leipziger Lebensraum gibt es bereits spürbare Folgen, die zeitnahes Handeln erfordern. Das vom Sächsischen Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft (SMUL) vorgelegte Programm zur Biologischen Vielfalt muss flächendeckend Anwendung finden. Die Notwendigkeit der Biodiversität als Grundlage unserer Existenz ist erkannt. Tiere und Pflanzen brauchen barrierefreie Wanderkorridore und vernetzte Lebensräume. Viele einzelne Maßnahmen sind auch schon erfolgt und durchgeführt. Eine flächenübergreifende Erfassung der biologischen Vielfalt und die Umsetzung der daraus notwendigen Maßnahmen gibt es für den Leipziger Nordraum leider noch nicht. Auf Grund dieser Notwendigkeit haben sich namhafte lokale Institutionen und Firmen zusammengefunden und die Arbeitsgruppe "Biotopverbund Leipzig" gegründet.


Gründungsmitglieder sind: BMW Group Werk Leipzig / Saat-Gut Plaußig Voges KG / NABU RV Leipzig e.V / Zweckverband Parthenaue / AfSG Stadtforstamt / Imkerei Beer

Ziele der Arbeitsgruppe des Biotopverbundes:
- Entwicklung und Aufbau eines Biotopverbundes flächendeckend in der Region Nord
- Digitale Erfassung aller zugänglichen Flächen zur Komprimierung von Maßnahmen
- Erfassung vorhandener FFH und Ermittlung notw. neuer Flächen und Korridore
- Schaffung und Erhaltung von Blühwiesen und Blühstreifen als Nahrung und Lebensraum für Insekten und Bienen in der Fläche
- Abstimmung zu Mahdregimen in den verbundinternen Flächen - Aufbau einer Querungshilfen für Amphibien
- Erfassung und Koordination aller Maßnahmen zur Biodiversität zwischen den Verbundpartnern
- Umfassende Umweltbildung durch Information an die breite Öffentlichkeit, Erstellung einer eigenen Website und Informationsmaterial
- Einbindung weiterer Partner in die Verbundaktivitäten
Biene Biotopverbund Weißklee Blüte