ökologisch wirtschaften
Für uns ist ökologisches Wirtschaften keine Entscheidung, sondern eine Art innerer Antrieb. Wir wirtschaften regional, Ressourcen schonend und gehen respektvoll mit der Natur um. Unsere Bienen leben deshalb in Kisten aus Holz, wir betreiben einen eigenen Wachskreislauf, zur Bekämpfung von Krankheiten setzen wir natürlich keinerlei chemische Produkte ein. Wir sind Bio / Öko zertifiziert und Mitglied bei Gäa e. V., einem kleinem Verband für ökologischen Landbau mit Sitz in Dresden.
Was bedeutet Öko / Bio?
Behausung der Bienen | Wir halten unsere Bienen in Holzkisten an geeigneten Standorten.
Bienengesundheit | Die Behandlung gegen Krankheiten erfolgt mit organischen Säuren oder auf biologischem Weg z. B. durch Brutunterbrechungen. Der Erhalt der Selbstheilungskräfte der Bienenvölker wird durch vorbeugende Maßnahmen wie möglichst stressarme Bearbeitung, Verwendung tiergerechter Materialien, Auswahl geeigneter Standorte, ausreichende Versorgung mit Honig, Pollen, Wasser etc. gefördert.
Bienenwachs | Wir arbeiten mit einem eigenem Wachskreislauf, für neue Waben wird eigenes, unbehandeltes Bienenwachs verwendet.
Kontrollen | Unabhängige Kontrollstellen prüfen die Dokumentation der gesamten Betriebsweise und führen regelmäßige Untersuchungen von Wachs und Honig durch.
Futter | Die Winterfütterung erfolgt ausschließlich mit eigenem Honig und Bio-Zucker.
Was bedeutet Fair in der Imkerei?
Wir betreiben unsere Imkerei auf eine Art, welche über die normalen Bio/Öko-Richtlinien weit hinaus geht.
Kooperationen | Wir kooperieren mit lokalen Firmen, Schulen & KiTas. So sind mit und bei unseren Partnern Bienenkurse, Honigseminare, Führungen und blühende Wiesen entstanden.
Standplätze | Wir begrenzen die Anzahl der Bienenvölker auf max. 26 je Standort. In der Regel stehen nur 12 bis 18 Bienenvölker an einem Standort.
regionaler Materialbezug | Wir beziehen unsere Maschinen & Imkereiausstattung hauptsächlich aus dem regionalen Fachhandel. Unsere Abfüllanlage wird in Dresden produziert, das Holz für unsere Bienenkisten kommt aus dem Vogtland & unsere Etiketten werden in Leipzig gedruckt.
regionale Vermarktung | Wir verkaufen unsere Honige zu 90% in Leipzig, hauptsächlich über den lokalen Handel
regional wirtschaften |In unserem Betrieb ist die Regionalität ein wesentlicher Bestandteil unserer Betriebsweise. Unsere Bienenvölker sind im Leipziger Stadtgebiet auf 13 Standorten verteilt, im Landkreis Leipzig kommen noch einmal 9 Standorte hinzu, welche wir teilweise nur für wenige Wochen im Jahr gezielt mit den Völkern anwandern, weiter als 50 km fahren wir mit unseren Bienen allerdings nicht. Der regionale Bezug spiegelt sich auch in anderen Bereichen der Imkerei wieder. So wird unsere Abfüllanlage in Dresden produziert, das Holz für unsere Bienenkisten kommt aus dem Vogtland sowie direkt aus Leipzig. Unsere Honige vermarkten wir ausschließlich in Leipzig und Umgebung, sowie in diesem Online Shop.
Transparenz | Eine Besichtigung als Gruppe, unser Adventsmarkt, der Besuchertag im Juni oder ein kurzer 15 Minuten Blick durch die Imkerei. Es bieten sich einige Möglichkeiten unsere Imkerei kennen zu lernen!
Naturschutz | Wir sind Gründungsmitglied der Arbeitsgemeinschaft "Biotopverbund Leipzig Nord"
Landwirtschaft | Wir sind im ständigen Austausch mit unseren lokalen Landwirten, um so den bestmöglichen Lebensraum für unsere Bienen zu schaffen und Schaden von unseren Bienen abzuwenden. Ein abwechslungsreiches und großes Blütenangebot ist für unsere Bienen vor allem im Spätsommer wichtig. Für andere Insekten sind mehrjährige Blühflächen, in denen sie überwintern können, wichtige Lebensräume.Mit unserem lokalen Landwirt haben wir eine Vereinbarung: Wir stellen das Saatgut zur Verfügung und unser lokaler Landwirt stellt die Fläche und übernimmt die Aussaat und die Pflege der Blühflächen. So entsteht ab 2020 eine 16.000qm große Blühfläche im Leipziger Norden.