Präsent & Give Aways | Sie suchen nach einem kleinem Präsent für Ihre Mitarbeiter oder ein Give Away für einen Kongress? Wir bieten verschiedene regionale Honige an und können Gläser ab 20 Gramm befüllen. Große Stückzahlen von mehreren tausend Gläsern sind genauso möglich, wie kleine Serien mit individuellen und kreativen Verpackungen. Schreiben Sie uns!
Frühstück & Buffett | Für Hotellerie und Gastronomie bieten wir Honig im Glas, aber auch Honigwaben in verschiedenen Größen an.
Honig verkaufen | Sie möchten unseren Honig in Ihr Sortiment mit aufnehmen oder Honig mit Ihrem eigenem Label verkaufen? Schreiben Sie uns!
Möchten Sie ökologisches Engagement zeigen, einen Teil zum Naturschutz beitragen? Mit unseren Bienenvölkern bekommen Sie die Möglichkeit! Wir arbeiten bereits mit einigen Unternehmen im Raum Leipzig zusammen. Um Bienenvölker aufzustellen, benötigen wir lediglich eine kleine Fläche auf Ihrem Firmengelände, begehbare Dächer sind dazu auch geeignet.
Zusammen mit unseren Bienen haben Sie die Möglichkeit Ihren Mitarbeiter, Kunden oder Gästen die Natur, die Biene wieder etwas näher zubringen, bei vielen Menschen wieder ein Bewusstsein für Biene und Natur zu schaffen. Standbegehungen und Schnupperkurse an den Bienenvölkern mit Mitarbeitern, Kunden und Gästen sind ebenfalls möglich. So beginnt Naturschutz, machen Sie mit!
Der Honig aus Ihren Bienenvölkern wird während der Ernte von uns separiert und für Sie reserviert. Anschließend können wir für Sie auf Wunsch den Honig individuell abfüllen und etikettieren.
Wir beraten Sie natürlich gern oder setzen Ihre Ideen um. Für Pressearbeit stehen wir auch gern zur Verfügung.
Rufen Sie uns an!
Sie übernehmen mit einem bestimmten Betrag, für ein Jahr, die Kosten für den Betrieb eines Bienenvolkes. Mit einer Patenschaft tragen Sie dazu bei die Blütenvielfalt in Leipzig und der Region zu erhalten, denn die Bienen der regionalen Imker - unsere Bienen - leisten die so wichtige Bestäubung der Pflanzen und sichern so den Artenreichtum der Blühpflanzen in Leipzig.
Zusätzlich verwenden wir 10% aller Einnahmen aus den Patenschaften um dem Projekt „Biotop Verbund Leipzig Nord“ Saatgut für Blühflächen zur Verfügung zu stellen. So trägt Ihr Betrieb aktiv zur Verbesserung der Lebensräume für Biene, Schmetterling & Hummel bei.
Sie erhalten auch einen Teil der Honigernte, auf Wunsch individuell verpackt und etikettiert, gern auch mit Ihrem Firmenlogo.
Zum Ende möchten wir auch noch erwähnen, dass Sie mit einer Patenschaft natürlich auch uns, die lokale Imkerei, die lokale Lebensmittelproduktion, unsere Arbeit mit der Natur hier in Leipzig unterstützen.
Wir möchten den Menschen in Leipzig nicht nur unseren leckeren Leipziger Honig verkaufen, sondern auch darauf aufmerksam machen in was für einem schwierigen Lebensraum unsere Bienen leben müssen. Aber auch wie wir diese Situation von nun an verbessern können. Deshalb gehen wir gern Kooperationen mit regionalen Partnern ein. So sind in den vergangenen Jahren germeinsam mit und bei unseren Partnern, Bienenkurse, Honigseminare, Führungen und blühende Wiesen entstanden.
Seit 2014 | 20 Bienenvölker auf dem Betriebsgelände
Honig | vers. Gläser mit eigenem Label
Zusammenarbeit in der AG "Biotopverbund Leipzig Nord"
diverse Veranstaltungen
Seit 2017 | 50 Bienenvölker auf dem Betriebsgelände
Honig | 250g mit eigenem Label
Porsche Safari | 4 Termine mit dem Themenschwerpunkt Honigbienen
Bienenkurse mit Schulklassen
Seit 2019 | 5 Bienenvölker auf dem Dach
Honig | 250g Glas mit eigenem Label
verschiedene Veranstaltungen
unter anderen Honigverkostungen mit Kunden
Seit 2019 | Bienenpatenschaft
Honig | für Kundenpräsente
Unterstützer der AG "Biotopverbund Leipzig Nord"
Seit 2017 | 12 Bienenvölker auf dem Schulgelände
Honig | Für die Schulküche & Veranstaltungen
Integration der Themen Honig und Bienen in den Unterricht
2018
Honig | Präsent für Referenten
700 Honigstapel mit Saatgut für je 5qm Blühwiesen
Der Rückgang der Biodiversität ist ein globaler Prozess. Im Leipziger Lebensraum gibt es bereits spürbare Folgen, die zeitnahes Handeln erfordern. Das vom Sächsischen Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft (SMUL) vorgelegte Programm zur Biologischen Vielfalt muss flächendeckend Anwendung finden. Die Notwendigkeit der Biodiversität als Grundlage unserer Existenz ist erkannt. Tiere und Pflanzen brauchen barrierefreie Wanderkorridore und vernetzte Lebensräume. Viele einzelne Maßnahmen sind auch schon erfolgt und durchgeführt. Eine flächenübergreifende Erfassung der biologischen Vielfalt und die Umsetzung der daraus notwendigen Maßnahmen gibt es für den Leipziger Nordraum leider noch nicht. Auf Grund dieser Notwendigkeit haben sich namhafte lokale Institutionen und Firmen zusammengefunden und die Arbeitsgruppe "Biotopverbund Leipzig Nord" gegründet.
Gründungsmitglieder sind:
NABU RV Leipzig e.V. / Steffen Wagner
BMW Group Werk Leipzig / Felix Körner
Saat-Gut Plaußig Voges KG / Benedikt Biermann
Zweckverband Parthenaue / Axel Weinert
AfSG Stadtforstamt / Andreas Sickert
Imkerei Beer / Richard Beer
Ziele der Arbeitsgruppe des Biotopverbundes:
1. Transparenz – welche Maßnahmen gibt es in der Region, wo gibt es Potenziale.
2. Wissensvermittlung – neue Partner gewinnen, Wissen teilen.
3. Maßnahmen ableiten – konkrete Maßnahmen entwickeln und umsetzen.
Im Detail:
- Entwicklung und Aufbau eines Biotopverbundes flächendeckend in der Region Nord
- Digitale Erfassung aller zugänglichen Flächen zur Komprimierung von Maßnahmen
- Erfassung vorhandener FFH und Ermittlung notw. neuer Flächen und Korridore
- Schaffung und Erhaltung von Blühwiesen und Blühstreifen als Nahrung und Lebensraum für Insekten und Bienen in der Fläche
- Abstimmung zu Mahdregimen in den verbundinternen Flächen - Aufbau einer Querungshilfen für Amphibien
- Erfassung und Koordination aller Maßnahmen zur Biodiversität zwischen den Verbundpartnern
- Umfassende Umweltbildung durch Information an die breite Öffentlichkeit, Erstellung einer eigenen Website und Informationsmaterial
- Einbindung weiterer Partner in die Verbundaktivitäten
Der Verbund arbeitet vorerst als lose Interessengemeinschaft und agiert überparteilich. Die Verbundmitglieder treffen sich regelmäßig zur Abstimmung von Aktivitäten. Als Versammlungsort wird die Naturschutzstation Plaußig genutzt. Die Besprechungsergebnisse und Aktivitäten werden erfasst und protokolliert. Als Koordinator fungiert der NABU Regionalverband Leipzig.
Büro Adresse:
Imkerei Beer, Ligusterweg 6, 04349 Leipzig OT Portitz, Sachsen, Deutschland
Imkerei Adresse:
Imkerei Beer, Bienenweg 14 (ehem. An der Hauptstraße), 04356 Leipzig OT Hohenheida, Sachsen, Deutschland
e-Mail: info@imkerei-beer.de | Telefon: 0177 27 57 007
www.imkerei-beer.de
www.facebook.com/imkereibeer
www.twitter.com/imkereibeer
DE-ÖKO-003
Deutschland
Landwirtschaft
Unter dem folgendem Link ist die aktuelle BIO/ÖKO-Bescheinigung einsehbar: http://biounternehmen.lacon-institut.com/BioB/unternehmen/65578
Wir haben uns Naturland angeschlossen, einem internationalen Verband für ökologischen Landbau. Die Naturland Richtlinien für den Bereich der Imkerei sind unter dem folgenden Link zu finden: https://www.naturland.de/de/erzeuger/betriebszweige/imkerei.html